AK „Muttersprachliche Angebote“, Organisator Netzwerk Morgen e.V., Peter Hilkes. Ich und Elanur Letipmosa haben teilgenommen. In den letzten 30 Minuten haben wir über die bevorstehende Veranstaltung- Internationaler Tag der Muttersprache am 21.02.20 diskutiert.
Mikroprojektwerkstatt von House of Resources am 22.01.20. Ich war dort alleine. 2018 und 2019 hat House of Resources 2 unserer Mikroprojekte unterstützt. Die Mikroprojekte werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge /Bamf München gefördert. Auch 2020 sollte im März unsere Newruzveranstaltung mit Unterstützung vom Migrationsbeirat und House of Resources stattfinden.
Internationaler Tag der Muttersprache am 21.02.20 vom Netzwerk Morgen. Wir haben für die Präsentation des Uigurischen Kulturvereines Arzu e.V. eine große Pinnwand und einen Stehtisch vorbereitet. Auch haben wir aktiv „Auf der Schnitzeljagd der Sprachen“ teilgenommen.
03.02.2020 Das House of Resources hat eine Werkstatt zu „München dankt“ und der Ehrenamtskarte veranstaltet. Ich war alleine dort.
01.03.2020 Uigurische Tanzgruppe hat am Tag der Muttersprache in Milbertshofen, München, getanzt.
Herr Johann Baptist Objartel, Energieberater für Baudenkmäler hat mich am 08.03.20 angeschrieben, dass eine Gruppe von süddeutschen Bergsteigern 2021 den Muztagh Ata (Xinjiang, China) besteigen will und gefragt, ob jemand von der uigurischen Gemeinde darüber Infos geben könnte. Ich habe ihm geraten, sich an Ümüt Hamit zu wenden.
Am 09.03.20 habe ich im Auftrag IFM/LMU München „Eine Kiste irgendwas“ von der Autorin Lena Hesse aus Berlin in russischer Sprache in der Stadtbibliothek München für die Kinder ab 4 Jahre der 3 deutschen Kindergärten vorgelesen. Unser Verein hat von der Autorin die Erlaubnis bekommen, beide Bücher in die uigurische Sprache zu übersetzen und im Kikuskurs Uigurisch verwenden zu dürfen. Vielleicht entsteht in Zukunft eine Zusammenarbeit mit Lena Hesse. Ich würde dann die Übersetzungen von Elanur und Gülziye verwenden und auf Uigurisch „Eine Kiste nichts“ und „Eine Kiste irgendwas“ vorlesen. Es gibt bis jetzt 8 Hör-CDs in verschiedenen Sprachen. Uigurisch könnte die 9. Sprache werden.
Herr Philipp Martin hat mich am 06.04.20 angeschrieben. Herr Martin schrieb, dass er Flaggen von Ländern, Gebieten und Regionen in Asien sammle. Da eine Reise zu den Uiguren in China nicht möglich sei, bat er mich, an seine Wohnadresse eine Flagge der Uigurischen Region zu senden. Gülziye Tashmehemmet hat ihm kostenfrei eine Uigurische Flagge per Post geschickt.
3 Schülerinnen vom Französischen Gymnasium Berlin, Rosalie von Bernstoff, Alienka Kaeker und Elea Ikanovich haben mich am 11.05.20 angeschrieben. Sie wollten dringend ein Interview durchführen, da sie in zwei Wochen eine gemeinsame Präsentation über Uiguren machen wollten. Wegen Dringlichkeit der Angelegenheit habe ich die Fragen von Schülerinnen rechtzeitig beantwortet.
Wir haben für die Veranstaltung Bunt tanzt gut vom Kreisjugendring München im Juni 3 Videos vorbereitet. Auf YouTube könnt ihr es hier finden:
;
Tianjiao Liu, Masterstudentin an der LMU München, hat mich am 18.09.20 angeschrieben. Sie sollte eine Semesterarbeit „Studentisches Projekt über das Leben der Uiguren in München“ schreiben. Ipar Can hat mit der Studentin Kontakt aufgenommen.
Wir haben im November 20 an der Online- Befragung zur Situation von Vereinen und Initiativen in der Corona- Krise des Europa-Protestinstitutes mit dem Befragungsteam Prof. Dr. Hutter, Sabrina Zayak u.a. teilgenommen.
Die Amnesty International Hochschulgruppe Bamberg hat uns gebeten, das Projekt „Menschenrechtswoche vom 07.12. bis 11.12.20 mit Videobeiträgen zu unterstützen. Dilraba Letipmosa hat ihre Erinnerungen über die einzige Reise in die Heimat ihrer Eltern unter dem Titel “ Hast du meine Heimat gesehen?“ vorgestellt. Der deutsche Text hierzu ist während der Theater AG unseres Vereines entstanden. Sie hat mein Essay „Mein Traum“ vorgelesen, das auf Ereignissen in Ürümchi vom 05 bis 07.07.2009, von einem 10-jährigen Jungen, der in Deutschland geboren ist und von der Heimat seiner Eltern träumt handelt. Ipar Can hat einen Vortrag: “Uiguren gestern und heute. Ihre aktuelle Situation“ vorbereitet.
Anfang des Jahres 2020 waren wir an der Befragung des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration beteiligt, deren Ergebnisse am 20.01.21 unter dem Titel „Migrantenorganisationen als Partner von Politik und Zivilgesellschaft“ veröffentlicht wurden.
2021
Auftritt 21.03.21 Newruz Morgen e.V. und Museum der 5 Kontinente
09.12.21 Interkulturelles Tanz- und Musikfest in der Kulturetage Messestadt